Veröffentlichungen
» Buch „Der Leistenbruch – Operative oder konservative Behandlung?“
Dr. Jens Krüger informiert in diesem Ratgeber fundiert über die Ursachen, Symptome, Untersuchungstechniken und die Behandlungsmöglichkeiten des Leistenbruchs

Eine der häufigsten chirurgischen Erkrankungen
Obgleich der Leistenbruch zu den häufigsten chirurgischen Erkrankungen zählt, gibt es bei Ärzten und Patienten kontroverse Ansichten über die Art seiner Behandlung. Das Buch entstand als medizinischer Ratgeber für diejenigen Patienten, die an einem Leistenbruch erkrankt sind und die sich über diese Erkrankung sowie ihre Behandlungsmöglichkeiten informieren wollen. Es versucht, aus der Vielzahl der verfügbaren und oft widersprüchlichen Informationen zum Leistenbruch und seiner Behandlung das Wesentliche zu filtern und Licht in oftmals sich widersprechende Aussagen zu bringen.
Die richtige Entscheidung treffen
Gerade heute, wo die verfügbare Zeit in der Klinik und in der Arztpraxis knapp geworden ist, wird der ausführlichen Aufklärung des Patienten und der Erläuterung der verschiedenen Behandlungsverfahren vor einer Operation erfahrungsgemäß immer weniger Zeit eingeräumt. Für den Betroffenen ist es sehr schwer in der kurzen Zeit, die ihm mit dem Arzt verbleibt, die komplexen Informationen aufzunehmen, sie zu verstehen und schließlich die richtigen Fragen zur geplanten Behandlung zu stellen. Das Buch „Der Leistenbruch – Operative oder konservative Behandlung?“ soll helfen, gemeinsam mit dem behandelnden Arzt die richtige Entscheidung zu treffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Basics
- Was ist ein Leistenbruch?
- Wie entsteht eigentlich ein Leistenbruch?
- Wo entstehen Leistenbrüche?
- Habe ich einen Leistenbruch?
- Zeichen, die nicht sicher für einen Leistenbruch sprechen
- Verursacht ein Leistenbruch Schmerzen?
- Wie sollte eine sorgfältige ärztliche Untersuchung bei Verdacht auf einen Leistenbruch ablaufen?
- Wie lange habe ich eigentlich schon meinen Leistenbruch?
- Wie lange kann ich warten, bis ich meinen Leistenbruch operieren lasse?
- Kann ich mit einem Leistenbruch meinen Alltagsbeschäftigungen nachgehen oder sogar weiter Sport treiben?
- Was versteht man unter einem Notfall?
- 2. Behandlung
- Muss ein Leistenbruch operiert werden?
- Gibt es nichtoperative oder konservative Behandlungsmethoden für den Leistenbruch?
- Das Konzept der maßgeschneiderten Behandlung
- Die offenen Operationsmethoden
- Die minimalinvasiven Operationstechniken
- Fäden und Netze
- Welche Operation ist für mich die vorteilhafteste?
- Wie läuft eine Leistenbruchoperation ab?
- Benötige ich bei einer Leistenbruchoperation einen Thromboseschutz?
- Benötige ich bei einer Leistenbruchoperation die Gabe eines Antibiotikums?
- Ist eine Leistenbruchoperation schmerzhaft?
- Ist eine Leistenbruchoperation gefährlich?
- Welches Narkoseverfahren sollte angewandt werden?
- Ist eine Narkose gefährlich?
- Wie läuft eine ambulante Operation ab?
- Wie läuft eine stationäre Operation ab?
- Sollten beidseitige Leistenbrüche auch gleichzeitig operiert werden?
- Kann ein Leistenbruch nach einer Leistenbruchoperation erneut auftreten?
- Ist das Risiko, einen Leistenbruch auf der anderen Seite zu bekommen, erhöht?
- Wann kann ich mich nach einer Leistenbruchoperation
- wieder normal belasten?
- 3. Nach der Operation
- Welche Komplikationen können im Zusammenhang mit einer Leistenbruchoperation auftreten?
- Was ist nach einer Leistenbruchoperation zu beachten?
- Welche Nachbehandlungen nach einer Leistenbruchoperation sind sinnvoll?
- Welche Probleme können nach einer Leistenbruchoperation auftreten?
- 4. Ursachen für Leistenschmerzen (Übersicht)
- Nachwort
- Wann ist eine Leistenbruchoperation gelungen?
- Glossar
- Danksagung
- Literatur
Der Leistenbruch – Operative oder konservative Behandlung?
Dr. Jens Krüger
Taschenbuch, 100 Seiten
ISBN-10: 1539489213
ISBN-13: 978-1539489214
Preis: 18,73 €
» bestellen